Problem oder so?


quotesFarbeNotrufEs kommt vor, dass wir in eine Situation kommen,
die uns mit Problemen allein lässt.
Wir glauben dann, dort nicht mehr herauszukommen.
Dabei ist das schon der erste Schritt:
Nämlich zu erkennen, dass es eine besondere Situation ist
und nicht der Normalfall.


Wer kann denn nun als Helfer aktiv werden, wenn ich Hilfe brauche?
Zuerst einmal wir selbst. Wir wenden uns an einen vertrauten Menschen, bei dem wir uns trauen können. Das kann jemand aus der Familie sein – oder auch gerade nicht. Beste Freunde stehen einem unter Umständen doch zu nahe und haben auch nicht immer den Überblick. In der Schule sind es die Lehrer, zu denen wir Vertrauen haben können. Lehrer und Lehrerinnen kennen solche persönlichen Ausnahmesituationen nicht nur aus ihrem Beruf, sondern selbstverständlich auch aus eigener Erfahrung. Oft haben sie auch Kinder in eurem Alter. Aber vielleicht sollte es jemand sein, der nicht gerade da ist, wo das Problem ist.

Im Schuljahr 2020/21 hat die Stadt Speyer an unserer Schule eine Stelle für Sozialarbeit eingerichtet und mit Frau Nicole Laval besetzt. Sie ist von Montag bis Donnerstag für Schüler und Schülerinnen am GaK, aber auch für Eltern und andere Hilfesuchende da und wird vor allem ein offenes Ohr haben für Fragen, die einen schon bedrücken können. Sie hat ihren Arbeitsplatz in Raum 107 und stellt sich hier FarbeNotruf mit allen weiteren Daten vor. Zur Seite der Schulsozialarbeit (link).

Problem oder so ? – Unterstützungsangebot des GaK bei Schwierigkeiten mit Aufgaben und Arbeiten in der Schule

Das Lerncoaching-Programm richtet sich vorrangig an Schüler*innen der Klassen 5-8, die…

  • … noch nicht so gut organisiert im Schulalltag sind. Sie erfahren Unterstützung, ihren Tagesablauf zu strukturieren, den GaK-Kalender zu verwenden, ihre Hausaufgaben regelmäßig aufzuschreiben und zu machen, die Vorbereitung auf Lernnachweise zu organisieren, Einrichtung einer Lernumgebung etc.
  • … noch nicht so gut integriert sind und deswegen eine*n feste*n Ansprechpartner*in erhalten. Sie erfahren Unterstützung Anschluss in ihrer Klasse zu finden.

Prädestiniert für die Aufgabe der Lerncoaches sind Schüler*innen der Klassen 10-13, die sozial engagiert, aufgeschlossen und zuverlässig sind. Sie unterstützen in einem besprochenen Rahmen jeweils eine*n Schüler*in der Klassen 5-8.

Herr Kuhn, als Vertreter der Lehrkräfte, und Frau Laval, als Schulsozialarbeiterin, betreuen das Lerncoaching-Programm durch Begleitgespräche und stehen den zu betreuenden Schüler*innen und Lerncoaches jederzeit für Unterstützung zur Seite.
Das Lerncoaching ist für einen begrenzten Zeitraum von 3-6 Monaten, je nach Zielvereinbarung, vorgesehen. Die Lerncoaches erhalten das für Nachhilfe übliche Honorar.
Für weitere Informationen und eine Anmeldung Ihres Kindes für das Lerncoaching-Programm wenden Sie sich bitte an:

Informationen zum Konzept unserer Lernunterstützung stehen hier.

Weitere Hilfen, wenn ihr einen Menschen zum darüber Reden braucht: Für die Schulen steht neben den bekannten Angeboten per Telefon und Internet (zur Übersicht FarbeNotruf) jetzt auch eine eigene Telefonschulseelsorge (alle Informationen hierzu FarbeNotruf) bereit.