GaKTIV
Wer sind wir – und was wollen wir eigentlich?
Wir möchten als Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen des GaK aktiv Position beziehen.
Nicht gegen, sondern für.
Für Toleranz. Für Respekt. Für Offenheit.
Dafür wollen wir uns engagieren, einmischen und Zeichen setzen.
„Wir“ sind Vertreter aller drei Gruppen, die unsere Schule ausmachen: Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern.
Das GaK ist seit 2017 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Wir wollen, dass das nicht nur eine Plakette im Schulgebäude bleibt, sondern mit Leben gefüllt wird. Ein paar Beispiele aus unserer bisherigen Arbeit:
- Wir haben eine Charta erarbeitet, über welche die Schülerinnen und Schüler künftig jedes Schuljahr erneut ihr Einverständnis mit den Werten von Toleranz, Respekt und Offenheit zum Ausdruck bringen können.
- Wir bieten Orientierung zum Thema „Fake News“ und „Alternative Facts“, z. B. durch Hilfe bei der Recherche von Fakten und Daten im Netz (info). Im August 2019 hat der Chefredakteur der „Rheinpfalz“ Michael Garthe am GaK darüber referiert, wie professioneller Journalismus zwischen Fakten und „Fake“ unterscheidet.
- In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung haben wir Kommunikationsworkshops gegen Hetze für die 10. Klassen angeboten.
- Wir wollen Impulse zum sozialen und politischen Engagement geben, etwa durch eine umfassende Information zum Thema Jugendstadtrat.
- Toleranz und Respekt manifestieren sich auch in Kunst und Kultur. Die Schülerinnen und Schüler haben das bereits im aktuellen Schuljahr mit der Aktion „Das rote Band“ demonstriert. Im Februar 2020 organisierten wir zu dem Thema ein Filmfestival am GaK.
- Im November 2019 fand im GaK die Ausstellung „Geschichten und Gesichter“ statt. Es handelte sich um die Fortführung eines Projektes von Melissa Müller vom Diakonischen Werk. In Speyer ansässige Flüchtige erzählen in handschriftlichen Beiträgen ihre Geschichte und geben dem Thema Vertreibung und Flucht ein menschliches Gesicht.
- Im Dezember 2019 erneuerten die Lehrer/innen und Schüler/innen des GaK ihr Bekenntnis zu den Werten von „Schule ohne Rassismus“.
- Uns gibt es seit Ende 2018, und wir freuen uns immer über Anregungen, Feedback und Mitarbeit.
Kontakt