Lego-Roboter
Zielgruppe |
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 |
Betreuung |
Frau Senzig |
Organisatorisches | montags, 13.05 bis 16.00 Uhr |
Beschreibung
In der Lego-Robotik-AG bauen und programmieren die Schüler selbständig einen Roboter, mit dem sie an einem Wettbewerb teilnehmen. Zusätzlich beschäftigen sie sich jedes Jahr mit einem aktuellen Thema und versuchen eine innovative Lösung zu finden.
Beim Zusammenbau des Roboters werden mechanische Systeme, wie z. B. Zahnradübersetzungen oder das gleichzeitige Ansprechen besprochen. Auch komplexere Aufgaben wie z. B. „Wie kann ich mit nur einem Motor verschiedene Aufgaben erfüllen?“ lösen die Schüler eigenständig. In der Zukunft sollen auch Lösungen mit Hilfe von Pneumatiksystemen erarbeitet werden. Während die Schüler den Roboter programmieren, lernen sie das Arbeiten mit Sensoren und die Funktionsweise von Regelsystemen. Die Aufgaben, die der Roboter während des Wettbewerbs erfüllen soll, basieren jedes Jahr auf einer aktuellen Fragestellung. Dabei beschäftigen sich die Schüler intensiv mit dem Thema und suchen nach einer Lösung, welche sie auch kreativ vor Publikum präsentieren.
In der heutigen Zeit sind Computer und aufeinander aufbauende Systeme nicht mehr wegzudenken. Neben diesen technischen Dingen lernen die Schüler, verantwortungsvoll in einem Team zu arbeiten. Dabei steht nicht nur das Zusammenarbeiten im Vordergrund, sondern auch, wie das Team das Wissen und die Fähigkeiten einzelner am besten nutzen kann. Durch die Terminbindung aufgrund des Wettbewerbs sind die Schüler gezwungen, sich die Arbeit zeitlich sinnvoll einzuteilen und entwickeln so ein Gespür für längerfristiges Zeitmanagement.
Beim Robot-Game Challenge 2022/2023 der First Lego League in Mannheim hat das junge Team Turborob unserer Schule mit Mona Papp (8b), Jacob Clemens, Jonathan Habermehl, Ivo Müller, Mayra Reeb, Clara Sinn (alle 7a) hervorragende Platzierungen unter 12 teilnehmenden Gruppen erreicht.
Bei diesem Wettbewerb gibt es die drei Kategorien „Forschung“, „Grundwerte“, „Roboterdesign und Robot-Game“. Es gibt jeweils einen Pokal und drei Nominierungen. Das Team des Gymnasiums am Kaiserdom hat die Kategorie „Forschung“ gewonnen und war in den beiden anderen Kategorien ebenfalls nominiert.
Bei „Robot-Game“ und „Champion“ mit jeweils drei Platzierungen hat Turborob jeweils den Platz 3 erreicht. Ebenfalls hat das GaK den Coaching-Pokal gewonnen und ist somit das einzige Team mit zwei Pokalen.