Schulsanitätsdienst

 

GroßesFallbeispiel 1 JJ Leon Gimmy

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler, die mindestens 12 Jahre alt sind, Interesse an Medizin haben und anderen Schülern, wenn es nötig ist, helfen möchten.

Leitung

Betreuung

Lilly Valter, Jan Dopheide, David Sauer

Herr Dörr

Organisatorisches  

Wir treffen uns montags ab 13:05 Uhr in Raum 318

 

 


In Zusammenarbeit mit der Johanniter-Jugend bietet das Gymnasium am Kaiserdom einen Schulsanitätsdienst (SSD) an. Dieser kümmert sich um Verletzungen und Erkrankungen, die im Schulalltag passieren und eine sofortige Erstversorgung benötigen. Des Weiteren betreut er Schulfeste und Sportveranstaltungen.

Wie funktioniert der Schulsanitätsdienst?
Durch die Ausbildung zum Schulsanitäter bei den Johannitern lernen die Schüler in einem dreitägigen Erste-Hilfe-Kurs, anderen schnell und sicher zu helfen. Im Anschluss können sie dann in der Schule als Schulsanitäter agieren.
Die Schulsanitäter übernehmen nach einem Dienstplan zwei Handys der Schule. Sollte die Unterstützung der Schulsanitäter benötigt werden, werden sie auf diesen vom Sekretariat angerufen. Daraufhin holen sie ihren Patienten von dort ab und behandeln diesen im Erste-Hilfe-Raum.
Regelmäßige Fortbildungen und Praxistraining sind ein fester Bestandteil des SSDs, nur so bleibt man auf dem neuesten Stand und kann seinen Patienten ordnungsgemäß versorgen. Dafür trifft sich der Schulsanitätsdienst wöchentlich. Des Weiteren bieten die Johanniter Fortbildungen für Schulsanitäter an.

Wer organisiert den SSD?
Der Schulsanitätsdienst wird von den Schülern mit Unterstützung der Johanniter-Jugend selbst organisiert. Dabei bilden drei Schüler die Leitung, welche sich um die Fortbildung der Schulsanitäter, Dienstpläne, Materialbestellungen und weitere organisatorische Dinge kümmert.
Herr Dörr (Mail) ist der betreuende Lehrer des Schulsanitätsdienstes. Sein Aufgabenbereich besteht unter anderem darin, Material zu bestellen und für Fragen und Probleme der Schulsanitäter zur Seite zu stehen.
Der Ansprechpartner des Schulsanitätsdienstes bei der Johanniter-Jugend ist Noah Sawallisch (Mail), welcher die Schnittstelle zwischen Schulsanitätsdienst und Johanniter-Jugend bildet.

Wie wird man „Schulsani“?
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Sie sollten jedoch Interesse an Medizin mitbringen und dazu bereit sein, sich regelmäßig in den wöchentlichen Stunden fortzubilden.

Du hast auch Interesse? Dann komm doch einfach zu einem unserer Treffen jeden Montag um 13:05 Uhr in Raum 318.

Die Johanniter-Jugend in Speyer
Die Johanniter-Jugend bietet auch außerhalb der Schule Schülern die Möglichkeit sich fortzubilden. Hierfür finden bei den Johannitern in Speyer jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr Jugendgruppenstunden statt (außer an schulfreien Tagen). Neben medizinischen Themen stehen auch Ausflüge und Spaß im Mittelpunkt. Bei Interesse ist Noah Sawallisch (Mail) der Ansprechpartner.