Europäische Kulturkunde

Dom

Der Kaiserdom zu Speyer gehört zum Weltkulturerbe und ist Namensgeber unserer Schule. Dieses mächtige Bauwerk stellt dem heutigen Betrachter viele Fragen. Diese Fragen stehen exemplarisch für ein Unterrichtskonzept, das vor gut 25 Jahren von Lehrkräften unseres Gymnasiums entwickelt wurde und seitdem fortgeschrieben wird. Das eigenständige Fach Europäische Kulturkunde ist dabei als unterrichtliches Projekt unserer Schule einzigartig in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen ...

Fragestellungen


Im Unterricht der Kulturkunde vollziehen unsere Schülerinnen und Schüler den konzeptionellen Dreischritt "Vergangenheit verstehen – Gegenwart begreifen – Zukunft denken" nach. Dies tun sie an ausgewählten Inhalten und unter Leitaspekten, die sich im Wesentlichen an Phänomenen und Fragen der Geschichte und Gegenwart festmachen lassen.

Weiterlesen ...

Organisation des Unterrichts


Das Fach Europäische Kulturkunde wird an unserer Schule in einer besonderen Woche unterrichtet, in der in jeder Jahrgangsstufe ein eigenes Thema im Mittelpunkt steht.

Weiterlesen ...

Geschichte und Entwicklung des Fachs


Nach dem 450-jährigen Jubiläum unseres Gymnasiums, also vor gut 25 Jahren, stellte sich ein Team aus Lehrkräften die Aufgabe, Grundlagen und Fragestellungen eines Unterrichts zu entwickeln, der von vorneherein fächerübergreifend konzipiert war.

Weiterlesen ...

Übersicht der Jahrgangsthemen


Jedes Klassenstufenthema wird von einem Lehrerteam betreut, das Material und Fragestellungen für die Einzelthemen erarbeitet hat. Die folgende Übersicht zeigt die thematische Zentrierung in den einzelnen Jahrgängen an, welche in der Oberstufe eine Öffnung erfährt.

Weiterlesen ...