Individuelle Förderung
Jede Schülerin, jeder Schüler lernt anders. Jede und jeder hat einen eigenen Lernweg. Wir achten die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse unserer Schülerschaft und haben an unserem Gymnasium Strukturen geschaffen, um sowohl Kinder mit besonderen Begabungen und Interessen als auch Schülerinnen und Schüler mit zeitweiligen und fachgebundenen Lernschwierigkeiten individuell fördern zu können.
Ihren Platz findet diese Förderung zuvorderst im jeweiligen Fachunterricht: Die Lehrkraft kennt ihre Lerngruppe und kann auf die unterschiedlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern gezielt reagieren. In den pädagogischen Konferenzen tauschen sich die Lehrerinnen und Lehrer einer Klasse aus, um weitere geeignete Fördermaßnahmen zu besprechen, die auch außerhalb des jeweiligen Fachunterrichts stattfinden können. Hier steht eine Vielfalt von Angeboten offen, die einerseits in der Schule, andererseits an außerschulischen Orten beheimatet sind. Beratungsgespräche zwischen Kindern, Eltern und Lehrkräften helfen, das jeweils richtige Angebot zu finden.
Ein Anliegen unserer Schule ist es, die Förderung von fachlich starken Schülerinnen und Schülern und die Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten zu verbinden. So entstanden unter dem Leitgedanken „Schüler helfen Schülern“ Projekte wie die GaK-Nachhilfe-Datei und die GaK-Sommerschule. Weitere Informationen stehen unten auf den Seiten zu Föderung und Unterstützung; einen ersten Überblick gibt die folgende Graphik.
Begabungs- und Interessenförderung
Die Schule als Ort des Lernens soll für den einzelnen jungen Menschen ein offener Raum sein, in dem neue Entdeckungen gemacht werden und persönliche Entfaltung geschehen kann. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Interessen und Begabungen ist daher an unserem Gymnasium fester Bestandteil der schulischen Entwicklung.
Lernunterstützung
Schwierigkeiten beim Lernen und zeitweilige Probleme mit dem Stoff eines Faches können vielfältige Ursachen haben. Im Austausch zwischen Kindern, Eltern und den Fachlehrkräften sowie zwischen den Lehrerinnen und Lehrern einer Klasse wird den Gründen für die vorliegenden Schwierigkeiten nachgespürt und Möglichkeiten der individuellen Unterstützung erörtert.