Lernunterstützung

Schwierigkeiten beim Lernen und zeitweilige Probleme mit dem Stoff eines Faches können vielfältige Ursachen haben. Im Austausch zwischen Kindern, Eltern und den Fachlehrkräften sowie zwischen den Lehrerinnen und Lehrern einer Klasse wird den Gründen für die vorliegenden Schwierigkeiten nachgespürt und Möglichkeiten der individuellen Unterstützung erörtert.

Eine geeignete Fördermaßnahme kann einerseits im jeweiligen Fachunterricht angesiedelt sein, andererseits gibt es ebenso Angebote außerhalb des Unterrichts, die auf spezielle Problematiken eingehen. Maßgeblich für die Wirksamkeit der Förderung ist in jedem Fall die Bereitschaft der Schülerin oder des Schülers, sich auf die Maßnahmen einzulassen (voluntatives Element der Förderung).
Beispiele für individuelle Förderung im Bereich der Lernunterstützung, die außerhalb des jeweiligen Fachunterrichts oder fachübergreifend stattfindet:
● Rechtschreibtraining (Orientierungsstufe)
● Programm „Lernen lernen“ (Orientierungsstufe) und Methodentraining (Mittel- und Oberstufe)
● Beratung und Hilfe bei Programm Prüfungsangst (Orientierungs- und Mittelstufe)
● Vermittlung von fachlicher Nachhilfe im Rahmen der Gak-Nachhilfe-Datei  (s. u.)
● Hilfeangebot von Oberstufenschülern und -schülerinnen zur Lernorganisation (s. u.)
● gezielte Vor- und Nachbereitung des Stoffs eines Schuljahres im Rahmen der GaK-Sommerschule (s. u.)
● Einzelberatung durch die Klassen- und Schulleitung (Schullaufbahnberatungen, Kontakte zu außerschulischen Beratungsstellen)

GaK-Nachhilfe-Datei

Die Nachhilfe-Datei ist die schuleigene Förderbörse des Gymnasiums am Kaiserdom. Schülerinnen und Schüler mit besonderen fachlichen Begabungen und Stärken werden durch die Schule aufgefordert, sich als Nachhilfekräfte zu bewerben, um Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten in einzelnen Fächern gezielt unterstützen zu können.
Ein solches Nachhilfe-Angebot kann eine Schülerin oder ein Schüler ab Klasse 9 für eines oder mehrere Fächer unterbreiten. Voraussetzung dafür ist die ausdrückliche Befürwortung der Bewerbung durch die jeweilige Fachlehrkraft.
Stellen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Lehrern einen besonderen Förderbedarf in einem Fach fest, können sie über das Sekretariat eine Anfrage an die Schulleitung stellen. Durch Vermittlung von Kontaktdaten können unsere GaK-Nachhilfe-Lehrer und -schüler zusammenkommen, über Stundenumfang und Entlohnung einig werden und bald mit der gemeinsamen Arbeit beginnen.

GaK-Lerncoaches

Das Lerncoaching-Programm richtet sich vorrangig an Schüler*innen der Klassen 5-8, die…

  • … noch nicht so gut organisiert im Schulalltag sind. Sie erfahren Unterstützung, ihren Tagesablauf zu strukturieren, den GaK-Kalender zu verwenden, ihre Hausaufgaben regelmäßig aufzuschreiben und zu machen, die Vorbereitung auf Lernnachweise zu organisieren, Einrichtung einer Lernumgebung etc.
  • … noch nicht so gut integriert sind und deswegen eine*n feste*n Ansprechpartner*in erhalten. Sie erfahren Unterstützung Anschluss in ihrer Klasse zu finden.


Prädestiniert für die Aufgabe der Lerncoaches sind Schüler*innen der Klassen 10-13, die sozial engagiert, aufgeschlossen und zuverlässig sind. Sie unterstützen in einem besprochenen Rahmen jeweils eine*n Schüler*in der Klassen 5-8.

Herr Kuhn, als Vertreter der Lehrkräfte, und Frau Laval, als Schulsozialarbeiterin, betreuen das Lerncoaching-Programm durch Begleitgespräche und stehen den zu betreuenden Schüler*innen und Lerncoaches jederzeit für Unterstützung zur Seite.

Das Lerncoaching ist für einen begrenzten Zeitraum von 3-6 Monaten, je nach Zielvereinbarung, vorgesehen. Die Lerncoaches erhalten das für Nachhilfe übliche Honorar.

Für weitere Informationen und eine Anmeldung Ihres Kindes für das Lerncoaching-Programm wenden Sie sich bitte an:

GaK-Sommerschule

„Schüler helfen Schülern“: Unter dieser Leitidee wurde das Projekt Sommerschule in den Sommerferien 2012 geboren.

Es bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 9 die Möglichkeit, im Einzelunterricht bei Oberstufenschülerinnen und -schülern in den Räumen unseres Schulhauses Wissenslücken zu schließen und sich Lerntechniken anzueignen, so dass das nächste Schuljahr für sie mit verbesserten Kenntnissen und einer höheren Motivation beginnt.
Ein Sommerschulkurs umfasst 10 Schulstunden (eine Doppelstunde pro Tag) und kostet 80 Euro. Arbeitsmaterial stellt die Schule in Absprache mit der jeweiligen Fachlehrkraft zur Verfügung. Die Teilnahme an der Sommerschule ist freiwillig und hat keinerlei Einfluss auf Versetzung bzw. Nichtversetzung.
Eltern, deren Kind von einer Fachlehrkraft für die Sommerschule vorgeschlagen wurde, erhalten gegen Ende des Schuljahres einen Brief mit einem Anmeldeformular. Es ist möglich, an bis zu zwei Kursen in verschiedenen Fächern teilzunehmen.